Prinzipiell kann jeder ab einem BMI > 30 kg/m² am Optifast52-Programm teilnehmen. Das Kurzprogramm eignet sich für Teilnehmer mit einem BMI zwischen 27 und 32 kg/m², wenn eine Gewichtsreduktion medizinisch sinnvoll ist. Auch bei Patienten mit bereits bestehenden Begleiterkrankungen wie Diabetes Typ II oder Bluthochdruck eignet sich das Angebot. Zu Beginn werden im medizinischen und psychologischen Eingangsgespräch individuelle Risiken und Lösungsmöglichkeiten abgewogen.
Regelmäßig finden im Optifast-Zentrum Stuttgart Infoabende statt, an denen wir das Programm vorstellen und offene Fragen beantworten. Die aktuellen Termine stehen auf der Internetseite oder können telefonisch und per Email angefragt werden. Auch ein individuelles, kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch ist jederzeit nach Terminvereinbarung möglich. Hier erfahren Sie, welches Optifast-Programm für Sie das Richtige ist und wie sich der Ablauf gestaltet. Danach können Sie in Ruhe zu Hause selbst entscheiden, ob und wenn ja zu welchem Zeitpunkt Sie teilnehmen möchten.
Nach dem Beratungsgespräch oder dem Besuch des Infoabends vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für den Vertragsabschluss und die medizinische Eingangsuntersuchung. Parallel dazu können Sie zunächst gemeinsam mit Ihrem Hausarzt ein Gutachten für die Krankenkasse erstellen lassen, das die Notwendigkeit einer Gewichtsreduktion bestätigt. Die Vorlage dafür erhalten Sie bei uns. Mit diesem Gutachten fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse eine Bezuschussung an. Wenn Sie hierzu weitere Fragen haben, beraten wir Sie gern.
Die Kosten belaufen sich auf etwa 10 Euro am Tag. Wir bieten für alle Programme eine Ratenzahlung an. Pro Monat belaufen sich die Kosten für das Optifast52-Programm auf 301,50 Euro. Es besteht die Möglichkeit einer Teilkostenübernahme durch die Krankenkasse. Der Programmpreis beinhaltet sowohl die Therapiekosten (Bewegung, Verhalten, Ernährung) inklusive medizinischer Untersuchungen und Laborbestimmungen sowie die Kosten für die Formuladiät Optifast-professional und die gesamten Programm-Materialien. Sie erhalten ausführliche Unterlagen für jede Programmphase und zum späteren Nachlesen. In der modifizierten Fastenphase entfallen komplett die Kosten für Lebensmittel und in der Umstellungsphase haben Sie ebenfalls noch deutlich weniger Ausgaben für Lebensmittel.
Für die Teilnahme am Optifast52-Programm können die Krankenkassen einen Teil der Kosten übernehmen. Es gibt eine Reihe von Krankenkassen, die bis zu 80 Prozent der Therapiekosten (Verhalten, Medizin, Bewegung und Ernährung) übernehmen. Dies gilt in erster Linie für Betriebskrankenkassen. Leistungen für das diätetische Lebensmittel Optifast-professional werden von den Kassen generell nicht übernommen. Ob eine Bezuschussung erfolgt und wie hoch diese ausfällt, ist immer eine Einzelfallentscheidung, weshalb jeder Teilnehmer einen eigenen Antrag auf Kostenbezuschussung stellen muss. Was Sie für diesen Antrag benötigen, teilen wir Ihnen gerne mit. Meist genügt ein formloser Antrag mit Nachweis vom Hausarzt, dass eine Gewichtsreduktion indiziert ist. Dazu werden die detaillierte Kostenaufschlüsselung des Programms, eine Kurzbeschreibung sowie eine Evaluation des Programms mit eingereicht.
In der aktuellen S3-Leitlinie der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG) „Prävention und Therapie der Adipositas“ wird das Optifast52-Programm auch als mögliche wirkungsvolle Therapieoption bei einem BMI > 30 kg/m² aufgeführt. Viele Krankenkassen orientieren sich an den Empfehlungen offizieller Leitlinien. Mittlerweile überzeugt die Datenlage zum Optifast52-Programm auch den medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK). Der MDK berät die gesetzlichen Krankenkassen mit seiner medizinischen Kompetenz und erstellt auf Antrag z.B. Gutachten über Therapiekonzepte. In seiner aktuellen Stellungnahme zum Optifast52-Programm spricht er eine Empfehlung zur teilweisen Kostenübernahme des Programms bei Patienten mit einem BMI über 40 kg/m² aus.
Optifast-professional heißt die medizinische Trinknahrung, die im Rahmen des Optifast-Programms eingenommen und in süßen und herzhaften Varianten als Shakes,Cremes und Suppen angeboten wird. Nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen (Diätetisches Lebensmittel zur Gewichtsabnahme nach § 14a DiätVO) sind die Optifast-professional Produkte vollbilanziert – diese Formuladiät kann also als komplettes Nahrungssubstitut eingesetzt werden, das heißt sie kann vorübergehend eine Ernährung mit normalen Lebensmitteln vollständig ersetzen. In der sogenannten „Fastenphase“ des Programms trinken Sie 5 Portionen Optifast-professional pro Tag, in Einzelfällen nach Absprache mit dem Teamarzt auch mehr. Diese Menge enthält alle wichtigen Makro- und Mikronährstoffe also Eiweiß, Kohlenhydrate, essentielle Fettsäuren, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Ballaststoffe. Optifast-professional verhindert einen Nährstoffmangel in der Abnehmphase und sorgt dafür, dass Sie möglichst wenig Muskelmasse aber möglichst viel Fett abbauen und die Gewichtsreduktion medizinisch sicher ist.
Ihr Hausarzt sollte Ihnen die medizinische Notwendigkeit für eine Gewichtsreduktion bescheinigen. Einen Vordruck erhalten Sie bei uns. Diese Unterlagen benötigen Sie allerding nur, sofern Sie bei der Krankenkasse einen Antrag auf Kostenübernahme stellen möchten. Während des Programms betreut Sie Ihr Hausarzt in allen medizinischen Fragen wie bisher weiter. Für medizinische Fragestellungen, die unmittelbar mit der Programmteilnahme zu tun haben, gibt es einen wöchentlichen medizinischen Check beim Optifast Teamarzt. Dieser nimmt bei Bedarf und auf Ihren Wunsch hin auch gerne jederzeit mit Ihrem Hausarzt Kontakt auf.
Nein, dies ist nicht erforderlich.
In einer Langzeit-Studie konnte nachgewiesen werden, dass etwa 60 Prozent aller Teilnehmer am Optifast52-Programm (Dauer: 52 Wochen) 3 Jahre nach Beginn des Programms noch einen deutlichen und medizinisch relevanten Gewichtsverlust aufweisen konnten.
Am Optifast Zentrum Stuttgart gibt es ein spezielles Nachbetreuungsprogramm für ehemalige Optifast-Teilnehmer – Optisolid. Hierbei bieten die Experten unseres Teams abwechselnd in regelmäßigen Abständen verschiedene Themen und Aktivitäten an. Bei den Nachtreffen geht es wieder um die vier wichtigsten Bestandteile der Therapie – also Ernährung, Verhalten, Bewegung und medizinische Aspekte. Dieses interessante Rahmenprogramm soll helfen den veränderten Lebensstil weiter zu festigen, um somit eine dauerhafte Gewichtsreduktion zu erreichen. Der Austausch mit anderen ehemaligen Teilnehmern ist dabei wertvoll und bringt außerdem Spaß bei den Begegnungen und Wiedersehenstreffen mit sich.
Kleinere Mengen Laktose werden in der Regel problemlos vertragen, die tolerable Menge ist jedoch individuell verschieden. Die Optifast-Produkte enthalten geringe Mengen an Laktose. Trotzdem ist eine Teilnahme an einem der Optifast-Programme möglich. Gegebenenfalls schafft die Einnahme von Laktase-Tabletten zu jeder Optifast-Mahlzeit Abhilfe. Diese Tabletten gibt es frei verkäuflich in der Apotheke. Das so zugeführte Enzym spaltet die enthaltene Laktose und somit treten in aller Regel keinerlei Symptome auf.
Die Optifast-Produkte sind glutenfrei.
Falls Sie an anderen Intoleranzen oder Allergien leiden, prüfen wir gerne für Sie, ob eine Einnahme des Produkts möglich ist. In der Ernährungsberatung werden Unverträglichkeiten selbstverständlich berücksichtigt.
Auch hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wir beraten Sie gerne. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Nein, die Optifast-professional Produkte sind nur in Zusammenhang mit den Optifast-Programmen erhältlich. Die Formula-Drinks reichen nicht aus, um das grundsätzliche Problem zu lösen. Im Fokus stehen nicht die Abnahme an sich, sondern eine Ernährungsumstellung und das dauerhafte Halten des Gewichts nach der Abnahme. Dies gelingt am besten durch die Teilnahme am Optifast52-Programm. Die hier mögliche interdisziplinäre (also von verschiedenen spezialisierten Therapeuten begleitete) Betreuung ist für eine Lebensstilumstellung essentiell.